Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung
WRRL-Umsetzung
Der Projektträger für die WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung sind die Gemeinden und Städte Guxhagen, Edermünde,
Felsberg, Gudensberg, Körle und Melsungen.
Der Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung umfasst folgende 16 Gemarkungen genannter Städte und Gemeinden des Schwalm-Eder-Kreises:
Albshausen, Büchenwerra, Dissen, Ellenberg, Grebenau, Grifte, Gudensberg, Haldorf, Körle, Lobenhausen,
Neuenbrunslar, Niedervorschütz, Obervorschütz, Röhrenfurth, Wolfershausen, Wollrode.
[siehe Karte "Maßnahmenraum und Belastungspotenzial"
(PDF), Quelle: IfÖL]
In folgender Abbildung [Quelle: IfÖL] ist ein Teil der Karte des Maßnahmenraumes und deren Gemarkungen
mit Belastungspotenzial dargestellt. Die Karte des gesamten Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung ist als
PDF erhältlich.
Alle Gemarkungen, mit Ausnahme der Gemarkung Dissen, weisen einen Belastungsindex von 2,50 bis
2,92 für Stickstoff auf und sind damit in den Bereich der mittleren Maßnahmenpriorität (3) einzustufen
sowie der Beratungspriorität 3 zuzuordnen [vgl. Abbildung "Belastungspotenzial"
(PDF), Quelle: HLUG]. Die Gemarkung
Dissen weist einen Belastungsindex von 3,92 für Stickstoff auf und ist der
Maßnahmenpriorität (1) zuzuordnen.
In allen genannten Gemarkungen sind Maßnahmen durchzuführen, die über die Grundberatung des LLH zur Gewässer schonenden
Landbewirtschaftung hinausgehen. Durch die sehr hohe Maßnahmenpriorität in der Gemarkung Dissen wird den Landwirten
dort eine Intensiv-Zusatzberatung angeboten.
Der Maßnahmenraum umfasst insgesamt 16 Gemarkungen mit ca. 4.685 ha
landwirtschaftlich genutzter Fläche.
Beratung
Entsprechend des Belastungspotenzials und des daraus resultierenden Belastungsindices ist eine unterschiedliche Maßnahmenpriorität mit jeweils unterschiedlichen Beratungsaufgaben und Beratungsinhalten vorgesehen [vgl. Abbildung "Belastungspotenzial und Maßnahmen" (PDF), Quelle: HLUG].
Die Grundberatung wird flächendeckend für ganz Hessen vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) durchgeführt [siehe LLH]. Die WRRL-Grundberatung im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung erfolgt durch Herrn Jan Schrimpf (LLH, Fritzlar).
Mit der Zusatzberatung zur Gewässer schonenden Landwirtschaft wurde das Ingenieurbüro für
Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL, Kassel/Malsfeld) beauftragt. Diese umfasst Gemarkungen mit der Maßnahmenpriorität
(3) und (1). Diese Beratungsebenen sind eng verzahnt mit der Grundberatung durch das LLH.
Das Beratungskonzept beinhaltet neben der Durchführung von Informationsveranstaltungen und
themenaktuellen Feldführungen auch die Analyse von Nmin-Bodenproben und Wirtschaftsdüngeranalysen.
Im Fokus der Beratung stehen 16 Leitbetriebe. Sie werden zu Umsetzung von Demonstrations- und Praxisversuchsflächen
betreut und erhalten eine gezielte Betriebsberatung zur Optimierung des Stickstoffmanagements.
Detailliertere Angaben zum Beratungsangebot von IfÖL im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung
finden Sie dort.
Für Fragen und Auskünfte zur Gewässer schonenden landwirtschaftlichen Zusatzberatung im WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung stehen Ihnen gerne unsere Ansprechpartner zur Verfügung.
Standörtliche Situation
Die westlichen Gemarkungen des Maßnahmenraums, Dissen, Gudensberg, Ober- und Niedervorschütz, etc., gehören zu den
Naturräumen Gudensberger Kuppenschwelle und Kasseler Becken (Hauptgruppeneinheit Westhessisches Berg-
und Senkenland, Haupteinheit Westhessiche Senke). Die Westhessische Senke ist ein während des Tertiärs entstandenes
Senkungsgebiets, das das Osthessische vom Westhessischen Bergland trennt.
Die Gemarkungen von Körle sowie Melsungen gehören naturräumlich zum Melsunger Fuldatal (Haupteinheitengruppe
Osthessisches Bergland, Haupteinheit Werra-Fulda-Bergland).
Die Täler sind von fluvialen Sedimenten bedeckt und in den höher gelegenen Gebieten befinden sich fruchtbare
Lössbedeckungen sowie im nördlichen Teil auch vereinzelt basaltische Kuppen. Hier treten mesozoische Gesteine
an die Oberfläche.
Die Fließgewässer des Maßnahmenraumes sind die Fulda, die in nordöstlicher Richtung durch die
Gemeindegrenzen Melsungen, Körle und Guxhagen fliesst, sowie die Eder, die bei Grifte in die Fulda mündet.
Im Gebiet der Gemeinde Guxhagen befindet sich der niedrigste Punkt des Schwalm-Eder-Kreises mit 140 m ü. NN.
Die häufigsten Bodentypen im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung sind Parabraunerden und Pseudogleye.
In den Flussauen finden sich Auengleye und Vegen [siehe Bodenkarte
(PDF) , Quelle: IfÖL].
Im folgenden Ausschnitt ist ein Teil der Bodenkarte des Maßnahmenraums Guxhagen und Umgebung dargestellt.
Der gesamte Maßnahmenraum umfasst eine Fläche von ca. 8.287 ha. Bezogen auf die gesamte Landwirtschaftliche Fläche werden ca. 82 % als Ackerland und ca. 18 % als Grünland bewirtschaftet. Insgesamt liegen ca. 90 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Maßnahmenraums im Bereich eines mittleren Bewertungsindices für Nitrat und 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche im Bereich eines sehr hohen Bewertungsindices. Ackerflächen mit ausgewiesener Erosionsgefährdungsstufe 1 (cc1) und 2 (cc2) belaufen sich auf ca. 733 ha und ca. 859 ha.